Aktivitäten - dejavnosti 2024/2025


28. März: Österreichischer Vorlesetag

 

Lesen ist eine Schlüsselkompetenz für die persönliche und berufliche Entwicklung eines jeden Menschen und damit ein zentrales Anliegen des Bildungssystems. Um Lesen zu fördern, ist Vorlesen unablässig. Kinder, denen oft vorgelesen wird, sind aufnahmefähiger und konzentrierter – egal, woher sie kommen und welchen Bildungsgrad ihre Eltern haben. Vorlesen ist ein echter Startvorteil, regt die Fantasie an, stärkt die Sprachkompetenz – und es macht Spaß! Das versucht auch der Österreichische Vorlesetag zu vermitteln und zu fördern.

 

Jährlich findet dieser Tag in Österreich statt. Die 2. Klassen besuchten die Kindertagesstätte Pinocchio und lasen den Jüngeren das Buch "Zehn Ostereier für Muckel Hase" vor. Außerdem fand am Vormittag projektorientierter Unterricht statt. Die Schülerinnnen und Schüler bekamen das Buch "Du bist gut, so wie du bist" vorgelesen. Gemeinsam machten wir uns auf die Suche nach unseren Stärken und notierten diese auf einem Schmetterling. Wir lernten das Lied "Unsre Schule ist die Welt", das von der Einzigartigkeit und Besonderheit eines jeden Kindes handelt. Zum Schluss bearbeiteten wir ein Mini-Sachheft zum Thema Schmetterlinge. Als Überraschung gab es ein kleines Kuchenbuffet. Gestärkt und glücklich ging es dann ins Wochenende.....


Theaterbesuch im Bambergsaal: Die Wanze- Ein Insektenkrimi

 

Ende März besuchten unsere Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen das Theaterstück "Die Wanze- Ein Insektenkrimi" in Villach. Das war wieder einmal eine schöne Abwechslung und alle genossen die sehr gelungene Vorstellung. 

 

Wanze Muldoon heißt zwar Wanze, ist aber ein Käfer, arbeitet als Privatdetektiv und hat gerade ziemlich viel zu tun. Irgendetwas ist faul im Garten. Seit Tagen verschwinden Insekten. Niemand weiß wohin und warum. Das war eine sehr unterhaltsame Suche mit Live-Musik über Freundschaft, Mut, Solidarität und Selbstbestimmung.

 


Workshop: Gewaltprävention

 

Durchgeführt wird das Projekt von der Securus- Akademie für Gewaltprävention und Integration. Das multiprofessionelle Team der Securus-Akademie besteht aus Sozialpädagog:innen, Migrationsexpert:innen und ausgebildeten Gewaltpräventionstrainer:innen, die mit unseren Schülerinnen und Schülern im Klassenverband arbeiten. 

Seit Anfang März läuft dieses Projekt nun bereits in allen unseren Klassen. Die Kinder lernen dabei, Gewalt im Alltag zu verhindern und die eigene Sicherheit zu fördern. Das Projekt wird in fünf Workshops mit verschiedenen Themenschwerpunkten durchgeführt:

 

  • Vertrauen in eigene Stärken entwickeln
  • Gewaltfreie Konfliktlösungsstrategien trainieren
  • Fairness und Toleranz – gemeinsam stark sein
  • Weder Opfer noch Täter werden
  • Grenzen setzen, „Nein“ sagen
  • Positive Handlungsansätze erfahren
  • v.m.

Unser Elternverein unterstützt dieses Projekt finanziell. Ein großes Dankeschön dafür!

 


Lesebrücke Kindertagesstätte Pinocchio/ Branje v vrtecu "Pinocchio"


4a- Langlaufen in der Alpenarena Villach- tek na smučeh v Beljaku


Workshop "Abfalltrennung" in allen Klassen


Erarbeitung ZR 20 in den 1. Klassen


Mozart-Ensemble Luzern "Peter Pan"

 

Am 7.Februar besuchte uns das Mozart-Ensemble Luzern mit dem Stück von "Peter Pan". Eine Pianistin begleitete mit klassischer Musik von Wolfgang Amadeus Mozart. Viele Schülerinnen und Schüler durften ihr schauspielerisches Talent präsentieren. Das war eine sehr gelungene Vorstellung!  

 


Projekt "Herzenssache"

 

Mindestens einmal pro Semester findet eine Auffrischung bereits gelernter Inhalte durch unsere Kollegin Frau Horn in allen Klassen statt. Dadurch wird die Anwendung der lebensrettenden Maßnahmen bereits für unsere Jüngsten zur Selbstverständlichkeit. Und wie wir auch bemerkten, haben sich alle Schülerinnen und Schüler aus dem vorigen Schuljahr wirklich sehr viel gemerkt und waren auch heute wieder besonders aufmerksam beim Workshop dabei! 

 


Schwimm dich fit!

 

Schwimm dich fit möchte im Land der 1000 Seen mehr Kärntner und Kärntnerinnen zum Schwimmen motivieren, vor allem Kinder sollen gut schwimmen lernen, um möglichst Unfälle im Wasser zu verhindern, dem zunehmenden Bewegungsmangel entgegenzuwirken und somit Gesundheit und Wohlbefinden zu stärken.

 

Positive Erfahrungen und Erlebnisse im Wassersport sollen Bewusstsein und Motivation für lebenslanges Bewegen und Aktivitäten im Sport forcieren und „Brücken zum Sport und zu den Vereinen“ aufgebaut werden. 

 

Durch diese Initiative durften alle Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen ein dreitägiges, kostenloses Schwimmtraining durch Trainerinnen des Schwimmvereins absolvieren. Der Schwimmkurs wurde über das Projekt finanziert. Alle Schülerinnen und Schüler waren mit viel Eifer und Motivation dabei!

 


Wir besuchen den Eislaufplatz in Fürnitz


Die 2.a ist in der Weihnachtsbäckerei/ V božični pekarni

 

In der  letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien besuchte Frau Urbanc, die Mama von Jannik, die Schülerinnen und Schüler der 2.a Klasse und brachte für jedes Kind selbst zubereitete Teigmasse für Kekse mit. Mit vollem Einsatz wurden dann am Vormittag die Kekse gebacken und verziert! Das war wirklich ein erfolgreicher und lustiger Backtag! Im gesamten Schulhaus verbreitete sich der angenehme Duft. Bei Frau Urbanc möchten sich die Lehrerin und die Kinder recht herzlich bedanken!

 


Lesebrücke Kindertagesstätte Pinocchio/ Branje v vrtecu "Pinocchio"

 

Mindestens einmal im Monat besuchen die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen die Kinder der Kindertagesstätte um ihnen vorzulesen. Kurz vor Weihnachten war es wieder so weit.  Die Kinder lasen eine Weihnachtsgeschichte vor: Wach auf, wenn das Christkind kommt. 

 


Weihnachtsausstellung im Schulhaus/ Božična razstava v šoli


Wir gestalten ein Tontopfengerl/ Angelček iz gline


Stickbilder: Prickeln im Unterricht/ Brklanje med poukom


Du bist Licht - Tu si luč                                                        Adventwanderung am 9. Dezember/ Adventni sprehod

 

 

Es ist Zeit, für das, was war,

danke zu sagen,

damit das, was werden wird,

unter einem guten Stern 

mit Liebe und Licht beginnt.

 

Bodi luč sama sebi.

Šele, ko si luč sama sebi,

lahko svetiš v temi

tudi drugim.

In ko si luč sebi,

se celo vesolje

razsvetli in smehlja

s teboj!

 


Adventeinstimmung einmal anders

 

Unter dem Motto „DU BIST LICHT – TI SI LUČ« veranstalteten die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Fürnitz/Ljudska šola Brnca am 9. Dezember eine Adventwanderung.
Begleitet von ihren Eltern, Großeltern, Verwandten und Freunden fand ein hell erleuchteter Lichterzug statt. Dieser führte zu mehreren Stationen im Ort, an denen die Kinder mit ihren Liedern, Gedichten und Tänze für vorweihnachtliche Stimmung sorgten.

Der Elternverein unserer Schule lud im Anschluss an die Feier zu Tee und Weihnachtsbäckerei ein. Ein großes Dankeschön dafür!
Bedanken möchten wir uns auch ganz herzlich bei Familie Muschett für die Unterstützung und die schöne Dekoration in ihrem Hof.

 

V ponedeljek, 9. decembra, so se otroci ljudske šole Brnca podali na adventni sprehod. Pod geslom »DU BIST LICHT – TI SI LUČ« je vsak otrok nesel svetilko. Pri postajah so učenci  peli in recitirali pesmi in poskrbeli za pravo predbožično vzdušje.
Prav prisrčna hvala vsem, ki so nas podpirali!

 

 


Glücksworkshop/ Delavnica sreče

 

Die Glückstrainerin Karin Schellander- Ulbing begleitet die Kinder der 2. bis 4. Klasse der Volksschule Fürnitz durch das Schuljahr. In diesem Projekt lernen die Kinder, wie wichtig das wertschätzende Miteinander in unserer Gesellschaft ist. Auf spielerische Weise werden Glücksgefühle wie Liebe, Glück, Gesundheit, Mut, Vertrauen, Freude, Frieden, Zufriedenheit und Leichtigkeit den Kindern vermittelt. Das Ziel ist es, positive Schlüsselerlebnisse für die Kinder zu erzeugen und so ihre Widerstandskraft zu stärken. Die Kinder sind mit großer Freude dabei und beenden jede Glücksstunde mit dem traditionellen „Glückssprung“. 

 


Kurzbesuch vom Hl. Nikolaus/ Obisk sv. Miklavža

 

Im Schulhof entdeckten die Schülerinnen und Schüler den Hl. Nikolaus, er war auf dem Weg in den Kindergarten. Ganz spontan sagten ihm die Kinder der 1. Klassen ihr gelerntes Gedicht auf. Darüber freute er sich sehr. Nach ein paar kurzen Worten zog er weiter....

 


So eine Überraschung.../ Kakšno presenečenje

 

Im Unterricht gestalteten die Schülerinnen und Schüler der 2.b ein hübsches Nikolaussackerl. Am 6. Dezember in der Früh stellten sie erfreut fest, dass diese der Nikolaus in der Nacht befüllte. Das war eine schöne Überraschung für die braven Kinder!

 


Einweihung der renovierten Kapelle in Oberrain/Fürnitz          Posvetitev nove kapelice na Brnci

Am 23. November wurde der Schulchor von der Dorfgemeinschaft Ober-Unterrain eingeladen, die Einweihung der renovierten Kapelle in Oberrain musikalisch zu gestalten. 

 

Diese Einladung nahmen wir sehr gerne an! Für die besondere Überraschung nach dem Auftritt möchten sich die Lehrerin und die Sängerinnen und Sänger recht herzlich bedanken!


Das AUVA- CoPiloten-Training für die 2. und 3. Klassen/ AUVA- CoPiloten trening za 2. in 3. razrede

 

Wer angeschnallt ist, ist automatisch sicher im Auto? Nicht ganz, denn Sicherheit bedeutet noch viel mehr.

 

Was besonders wichtig ist, wenn man mit privatem PKW oder in Schüler:innentransporten unterwegs ist, erfahren die Kinder im CoPiloten- Training.

 

Ziel ist, sowohl Kindern als auch Erwachsenen die richtige Sicherung im Auto zu veranschaulichen. Unter anderem erfahren die Teilnehmer:innen:

 

- Warum ein Kinderrückhaltesystem bei jeder Fahrt selbstverständlich sein sollte

- Wie Kinder bestmöglich geschützt mitfahren

- Und wer für die Sicherung von Kindern im Auto verantwortlich ist.

 


Die 2. Klassen besuchen die Lesestadt in Villach/ 2. razredi obiskujejo bralno akcijo v Beljaku

 

Am 19. November besuchten die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen die Lesestadt Villach in der Bibliothek der AK Kärnten. Dort besuchten sie das Theaterstück Z wie bunt/ Tiger lernt fliegen. 

Im Anschluss schauten sie sich die Bibliothek an und gaben die Formulare für die Leseausweise ab. Nun können die Kinder kostenlos Bücher aus der Bibliothek ausborgen und fleißig lesen!


Wir gestalten Laternen für die Adventwanderung am 9. Dezember/ Oblikujemo lučke za advetni sprehod 9.12.


Lesespaziergang: Herbst- Kevin der Igel/ Bralni sprehod: Jesen- Jež Kevin

 

Der Leseunterricht bei uns ist sehr abwechslungsreich gestaltet. Heute durften die Schülerinnen und Schüler Sätze lesen, Bilder suchen und sich auf die Suche nach einem Lösungswort begeben. Das hat allen richtig viel Spaß gemacht! Gelesen wurde in Leseteams oder alleine. 

 


Die 2.b unterwegs im Wald/ 2.b na poti v gozdu

 

Am 25.10.2024 besuchte uns wieder Frau Adunka und wir verbrachten mit ihr einen abenteuerlichen Vormittag im Wald. Schon auf dem Weg zum Wald mussten wir viele unterschiedliche bunte Blätter suchen und sammeln. Im Wald lernten wir das Eichhörnchen näher kennen und durften auch, wie das kleine Tier, Nüsse im Wald verstecken und wieder suchen. Anschließend fand ein Weitsprungwettbewerb statt und wir fanden heraus, wie weit die Waldtiere springen können. In jeder Runde konnten wir unsere Sprungweite steigern, darauf waren wir besonders stolz! Im Anschluss gab es ein Wissensquiz über das Eichhörnchen. Nach einer ausgiebigen Stärkung begann unsere Bauzeit im Wald. Zum Abschluss beklebten wir noch ein Eichhörnchen mit unseren gesammelten Blättern und machten uns dann wieder auf den Heimweg zu Schule.

 

Der Vormittag verging wie im Flug und wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch von Frau Adunka im Frühjahr!


1. Klassen: Wir bereiten eine leckere Kürbissuppe zu/ 1.razredi: Kuhamo bučevo juho


Waldtag 1.b/ Dan v gozdu


Die 1. Klasse besucht die Raiffeisenbank in Fürnitz/ 1.razredi obiskujejo banko na Brnci


Wir kochen Apfelmus/ Kuhamo jabolčno omako

 

Passend zur Buchstabenerarbeitung A und zum Thema Apfel haben die ersten Klassen Apfelmus gekocht.

 


Die 1. Klassen zu Besuch beim ÖAMTC/ V prometnem parku ÖAMTC

 

Heute waren wir zu Besuch beim ÖAMTC. Wir hatten das Thema "Gesunde Jause" und "Blick und Klick". 

 


Arbeiten im Deutsch-Unterricht und Buchstabenerarbeitung Ee/ Naučili smo se črko Ee


Workshop "Zu Fuß" in den 2. Klassen/ Projektni dan "Peš na poti"

 

In dem zweistündigen Workshop lernten die Kinder verschiedenste Verkehrsmittel und deren Auswirkungen auf unsere Umwelt kennen. Welche Alternativen gibt es, um sich klimagerecht fortzubewegen? Durch gemeinsames Erforschen des Schulumfelds lernten die Kinder Zusammenhänge von Mobilitätsverhalten und Klimaschutz kennen. Ihnen wurde durch Spiele, Quiz und gemeinsame Bewegung Freude am aktiven unterwegs Sein vermittelt.

 

Der zweistündige “Zu Fuß zur Schule” Workshop wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) finanziert und wurde von der Mobilitätsagentur Wien gemeinsam mit dem Klimabündnis Österreich entwickelt.

 


Erarbeitung der Ziffer 3/ Številka 3


Unser Besuch in der Landeshauptstadt/ V Celovcu

 

Die 4.Klassen besuchten in diesem Schuljahr bereits in der 3. Schulwoche die Landeshauptstadt Klagenfurt. Wir waren am Montag angereist und deponierten unsere Koffer im Jugendgästehaus. Gleich darauf ging es mit dem Bus in die Stadt zum Landesmuseum. Dort durften wir einen kleinen Teil des neuen Landesmuseums ansehen. Danach spazierten wir zum Landhaus, mit dem schönen Wappensaal und dem Sitzungssaal der Landesregierung. Nach dem Mittagessen fuhren wir mit dem Bus zum Freilichtmuseum Maria Saal. Eine nette Führerin zeigte uns die alten Häuser und erzählte uns viel vom beschwerlichen Leben in früherer Zeit. Im Anschluss fuhren wir mit dem Bus weiter zur Burg Hochosterwitz. Der steile Aufstieg durch die 14 Tore war etwas beschwerlich, jedoch konnten wir unterwegs den herrlichen Ausblick auf die Umgebung genießen. Der Rundgang durch das Burgmuseum war sehr interessant und lustig. Nach dem Abstieg von der Burg fuhren wir müde zu unserer Unterkunft, wo wir endlich unsere Zimmer beziehen konnten.

Am nächsten Morgen nach dem Frühstück marschierten wir zum Reptilienzoo Happ. Dort beobachteten wir die Reptilien und weiter Tiere. Einige sehr mutige Kinder legten sich eine Schlange um den Hals!

Im Anschluss spazierten wir zum „Minimundus“. Wir bestaunten die vielen Miniaturbauten aus der ganzen Welt und freuten uns über einen fahrenden Zug und eine startende Weltraumrakete.

Zurück zum Quartier aßen wir unser Mittagessen. Nach einer kurzen Pause fuhren wir mit dem Stadtbus in die Innenstadt. Eine freundliche Führerin erzählte uns die Entstehung und  Geschichte der Stadt. Bei unserem Rundgang kamen wir beim „Lindwurm“, beim Brunnen von Bernhard von Spanheim, beim „Wörtherseemandl“ und beim „Steinernen Fischer“ vorbei.

Ein ganz besonderes Erlebnis war im Anschluss der Besuch des Planetariums, wo wir mit einem Film in den Weltraum reisten und Interessantes über die Entstehung unserer Erde erfuhren.

Nach dem Abendessen in unserem Quartier besuchte uns noch ein Zauberer, der uns mit seinen  viele lustigen Zaubertricks bestens unterhielt.

Am dritten Tag fuhren wir gleich nach dem Frühstück wieder mit dem Bus in die Stadt. Der Besuch des Stadttheaters war geplant. Bei der Führung durch das riesige Haus konnten wir die verschiedenen Werkstätten, Proberäume und die Bühne bewundern.

Im Anschluss statteten wir der Berufsfeuerwehr noch einen ausgiebigen Besuch ab. Ein netter Feuerwehrmann führte uns durch die Garage, Mannschaftsräume, Fitnessbereiche und sogar in den Keller durften wir schauen. Natürlich kletterten wir in ein riesiges Feuerwehrauto und konnten uns ein bisschen wie echte Feuerwehrleute fühlen.

Anschließend fuhren wir mit dem Bus wieder zum Mittagessen in unsere Unterkunft. Nach dem Essen stiegen wir ein letztes Mal mit unserem Gepäck in den Reisebus, der uns dann wieder sicher und gesund nach Hause brachte.

Es waren drei wunderschöne, lustige, lehrreiche Tage und wir haben auch einige neue Freunde gefunden.

 


Die 2. Klassen besuchen den ÖAMTC Mobilitätspark/ 2.a in 2.b v prometnem parku ÖAMTC

 

Am 24. September besuchten wir, die Schülerinnen und Schüler der 2.Klassen mit unseren Lehrerinnen, den ÖAMTC Mobilitätspark in Villach. Im ersten Teil des Workshops wurden Grundlagen zur gesunden Ernährung nähergebracht und im Anschluss wurde gemeinsam ein sehr leckerer Gemüseaufstrich zubereitet. 

Nach einer Pause übten wir richtiges Verhalten am Gehsteig, das sichere Überqueren der Straße und die korrekte Sicherung im Auto. Der Vormittag verging leider viel zu schnell und es gefiel uns allen besonders gut. Da lernten wir wieder sehr viel Neues! Wir freuen uns bereits auf den nächsten Ausflug!

 


Verkehrserziehung in den 1. Klassen/ Prometna vzgoja v 1. razredu


Erste Buchstabenerarbeitung in den 1.Klassen/ Naučili smo prve črke


Waldtag 2.a/ Preživeli smo lep dopoldan v gozdu


Mathematik in der 1.b/ Matematik v 1.b


Anfangsunterricht der 1.a und 1.b- Schwungübungen und Silben schwingen/ Začetni pouk v 1.a in 1.b


Schulgottesdienst am 16.09.2024/ Šolska maša


Herzlich willkommen im neuen Schuljahr!/ Dobrodošli v novem šolskem letu!